10.01.23

passender_lattenrost

Merkmale eines guten Lattenrostes

Da liegt er in Deinem Bett und macht seinen Job vielleicht schon viele Jahre. Der Lattenrost, unauffällig und trotzdem sehr wichtig für ein funktionierendes Bettsystem.
Aber irgendwann wird es auch mal Zeit für einen neuen Lattenrost. Federleiste gebrochen, die Spannkraft läßt nach oder Du bemerkst, dass die Matratze durch den Lattenrost beschädigt wird. Also los, so schwer ist es nicht, den richtigen Latenrost zu finden.

Lattenrost 42 Leisten, verstellbar

Der Rahmen

der Rahmen muss schon sehr stabil sein. Er trägt die Leisten und liegt im Idealfall über die gesamte Länge auf beiden Seiten auf. Dazu sind in dem Bett feste Trageleisten angebracht. Meistens sind die an den Längsseiten, einige wenige Modelle verfügen aber auch über Trageleisten an Kopf- und Fußende. Wie sieht es an Deinem Bett aus?



Lattenrost Detail Leistenhalterungen

Die Leistenträger

auch hier gibt es unterschiedliche Konzepte. Moderne Lattenroste haben Kautschuk - oder Kunststoff Träger, die in den äußeren Rahmen gesteckt sind. Kautschuk ist hier das bessere Material, weil es nahezu verschleißfrei ist und geräuschlos seinen Job macht. Die Trage-Elemente im Rahmen fixiert und tragen jeweils zwei oder auch drei Leisten in entsprechenden Halterungen. Diese sind so gelagert, dass sie die Leisten unter Spannung halten und noch horizontalen Spielraum haben. Dadurch haben die Leisten noch Spielraum,. um auch hohe Belastungen abzufedern.
In der Abbildung ist ein Trio - Kautschukhalter abgebildet, wie wir ihn in unseren Lattenrosten mit 42 und 44 Leisten einsetzen.  Bei Lattenrosten mit einer Zonen Einteilung sind diese Halterungen übrigens auch verschiedenfarbig, da damit auch unterschiedliche Federungsstärken erreicht werden sollen.

Die Federleisten

die Federleisten verreichten die eigentliche Arbeit. Sie stützen Deinen Körper, federn ihn ab und sorgen dafür, dass Du ruhig und sicher schlafen kannst. Die Leisten bestehen aus einem stabilen, verleimten Schichtholz und werden unter Spannung stehend in die Haltekappen eingebaut. Dabei bildet sich in der Liegefläche eine sichtbare Wölbung nach oben. Verschiedene Farben der Leisten markieren die verschiedenen Zonen. Die sind auch in Lattenrosten dazu da, bei empfindlichen Körperregionen mehr  nachzugeben, als in dem Rest der Liegefläche.

Härteverstellung der Leisten

Härtegregulierung der Leisten

Um die Spannkraft der Federleisten an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen, sind mehrere Leisten im Rückenbereich verstellbar.  Dazu sind die Leisten in dem relevanten Bereich mit einer zweiten Leiste unterlegt. Beide Leisten sind durch zwei Kunststoffschieber miteinander verbunden. Wenn diese Schieberegeler nach aussen gezogen werden, wird dieser Bereich härter, schiebt man sie nach innen, ensteht ein softeres Liegegefühl. Teste einfach mal, wie es am Besten für Dich ist.


elektrischer Lattenrost Motoreneinheit

Motoren bei den elektrischen Lattenrosten

eine wichtige Aufgabe in elektrischen Lattenrosten übernehmen die Motoren. Ja richtig, es sind in der Regel zwei Motoren installiert, damit man unabhängig voneinander den Rückenbereich und die Beinauflage verstellen kann.Der Motor sollte so leistungsfähig sein, dass er die Bewegungen souverän antreiben kann, gleichzeitg aber auch geräuscharm arbeiten. Perfekt, wenn es auch noch eine Notstromabsenkung gibt. Auch wenn Stromausfälle hier selten sind ist eine batteriebetriebene Notabsenkung sinnvoll. Als Sahnehäubchen noch eine Netzfreischaltung, damir kein Strom fliesst, wenn er nicht gebraucht wird. Auch die Endabschaltung ist ein sinnvolles Feature bei einem elektrischen Lattenrost.


Mechanik bei elektrischen Lattenroste

die Bewegung der verstellbaren Teile im Kopf - und Fußbereich wird vom Motor ausgehend durch eine stabile Metallkonstruktion übertragen. Die ist aber auch der Grund dafür, dass elektrische Lattenroste oft nicht für ein Bett geeignet sind, bei dem ein Bettkasten untergebaut ist, oder Querstreben die Bewegungen stören können.
Dafür gibt es dann moderne Entwicklungen, wie unseren speziellen elektrischen Lattenrost Terramed Superflach.

Mit seiner extrem flachen Bausweise, kann  dieser Lattenrost auch flach auf dem Boden liegend noch verstellt werden.



Tellermodul, verstellbar


Sonderfall Tellerlattenroste

Tellerlattenroste verfolgen ein anderes Konzept. Bei ihnen federn nicht die Leisten, sondern die Tellerelemente. Man nennt sie auch Module. Die Tellermodule sind in verschiedenen Härten flexibel auf Leisten montiert. Bei unseren Tellerrahmen sind die Module in der Härte verstellbar und untereinander auch austauschbar. So kann man die Liegefläche den individuellen Wünschen anpassen.

Ganz allgemein solltest Du auch sichergehen, dass Der Lattenrost ohne zusätzlichen Kosten geliefert wird und am besten auch fertig montiert und nicht als Bausatz. Zur Sicherheit wirf vorher noch einmal einen Blick in Dein Bett. Ein Steg in der Mitte wird manchmal zur Stabilität eingebaut, kann aber bei einem durchgehenden Lattenrost stören.

blog_lattenrost

ebenso unscheibar wie wichtig für modernen Bettkomfort - der Lattenrost. Was muss er können? Wie finde ich den richtigen Lattenrost?

schlafschaf

das Schlafzimmer, der Ort zum Wohlfühlen und Entspannen. Tipps - und Tricks für die Gestaltung Deines Lieblingsortes.